fbpx

300h Yogalehrer Fortbildung

Embodied Wisdom

300h Yogalehrer Fortbildungs Programm

Embodied Wisdom

American Yoga Alliance 300h

Das Wissen und die Erfahrungen die wir uns aneignen, werden im Körper abgelegt und wie in einem Tagebuch in unterschiedlichen Kapiteln und Schichten “niedergeschrieben”.

Diese Fortbildung bietet vielfältiges Wissen über das Selbst und ein grosses Spektrum an Yogatechniken zur Erfahrung an, um ein besseres Verständnis des eigenen Selbst zu erreichen und anderen auf diesem transformativen Weg damit zu helfen.

Diese Fortbildung ist eine intensive Reise mit unzähligen Möglichkeiten sich selbst zu finden und zu entfalten. Jede Erfahrung ist bereichernd und somit ist hier eine Prüfung nicht notwendig.
Die Fortbildung wird auf deutsch gehalten.

Kurzübersicht der Ausbildung

Das 300h Training ist eine Yogalehrer Fortbildung, die sich auf 13 Wochenenden verteilt und nach den Richtlinien der Yoga Alliance® unterrichtet und zertifiziert wird. Von Asana-Übungen, über Vinyasa-Sequenzen, Atemtechniken, Adjustment-Techniken, Traumalehre, bis hin zur Philosophie und Meditationstechniken, werden verschiedene “Werkzeuge” verwendet, um das neue Wissen und die Erfahrungen zu erwerben.

13 Wochenenden (Freitag bis Sonntag)

Freitag 14h00 – 18h00

Samstag 10h30 – 18h30

Sonntag 10h30 – 16h30

Die Ausbildungszeiten werden nach den aktuellen Richtlinien der Yoga Alliance® mit 50 Minuten pro Unterrichtseinheit berechnet, inkl. ca. 20 Stunden Hausaufgaben.

Schwerpunkte der Ausbildung

– Yogatherapie
– Energielehre (Qi-Gong & Yoga)
– Adjustmenttechniken
– Sequencing
– Yoga mit Hilfsmitteln
– Philosophievertiefung
– Meditations- und Atemtechniken
– Methodik & Didaktik

Yoga Teacher Training Lesson

Yoga Teacher Training Class

Das Ausbildungsteam

Jang-Ho Kim

Carolina Fischer
Ausbildungsleitung

> Infos

Jang-Ho Kim

Jang-Ho Kim
Ausbildungsleitung

> Infos

Frank Bartl

Frank Bartl
Ausbilder

> Infos

Heidi Jelic

Heidi Jelic
Ausbilderin

> Infos

Lerninhalte der 300h Yogalehrer Fortbildung

1. Adjustmenttechniken

In diesem Modul werden wir uns intensiv mit Hands-On-Adjustmenttechniken in der Yoga-Praxis auseinandersetzen. Wir werden Dir dabei helfen, Deine Fähigkeiten im Bereich der Adjustments zu verfeinern und Dich dabei unterstützen, auf eine sichere und fundierte Weise in die verschiedenen Asanas zu führen.

2. Yoga mit Hilfsmitteln

Neben den Hands-On-Adjustmenttechniken werden wir auch die Verwendung von verschiedenen Props wie Blöcken, Decken, Bolstern und Co. zur Unterstützung in den Unterricht einbeziehen. Dadurch erwirken wir eine optimale und individualisierte Anpassung der Asanas. Wir werden Dir zeigen, wie wir unterschiedliche Props in die Adjustments integrieren können, um den Praktizierenden eine noch wirksamere Erfahrung in den Asanas zu ermöglichen.

3. Yogatherapie

Wir nutzen Yogatherapie als Ansatz, um die körperliche, mentale und emotionale Gesundheit zu fördern und um spezifische gesundheitliche Herausforderungen angehen zu können. Wir lernen Yogatherapie gezielt und Individuell in unserer Praxis und unserem Unterricht einzusetzen.

Modul 1 – Yoga und Mental Health
In diesem Modul werden wir uns auf Yoga und die mentale oder psychische Gesundheit konzentrieren. Wir lernen Yoga als kraftvolles Werkzeug zur Unterstützung der psychischen Gesundheit einzusetzen.

  • Yoga unterrichten für Menschen mit Depressionen
  • Yoga unterrichten für Menschen mit traumatischen Belastungen
  • Yoga unterrichten für Menschen mit Essstörungen

Modul 2 und 3 Krankheitsbilder und Einschränkungen
In Modul 2 und 3 werden wir uns auf den Umgang mit Krankheitsbildern und gesundheitlichen Einschränkungen konzentrieren.

  • Der rheumatische Formenkreis
  • Orthopädische Beschwerdebilder
  • Chronische Schmerzsyndrome
  • Weiblicher Zyklus, Schwangerschaft, Wechseljahre/fortgeschrittenes Alter
  • Zivilisationskrankheiten der modernen Gesellschaft, Magen-Darm Beschwerden, Hauterkrankungen
  • Q&A – Aus der Praxis in eure Praxis

4. Meditations- und Atemtechniken

Meditation und ihre verschiedenen Wege dahin, unterstützen uns dabei achtsamer, ruhiger, klarer und selbstbewusster zu werden. Meditationstechniken sind auch ein wirksames Mittel zum Stressabbau und führen zu spirituellem Wachstum.
„Atmung ist die Quelle und die Brücke zur Quelle in einem“. Das bewusste Atmen bietet eine Vielzahl von Vorteilen für Körper und Geist. Bewusste Atmung fördert Stressreduktion und Entgiftung, die Konzentrationsfähigkeit, stärkt die Lungen und verbessert unser gesamtes Wohlbefinden.

Wir erlernen wirksame Meditations- und Atemtechniken, um Selbstbestimmung, Selbsterkenntnis und Selbstbewusstsein zu verwirklichen.

In diesem Modul werden wir:

  • Atmung besser verstehen. Einatmung (Puraka), Ausatmung (Recaka) und Atempause (Kumbhaka) in Theorie und Praxis vertiefen.
  • Arten der Meditation in Theorie und Praxis erforschen: Zen-Meditation (Koans), Meditation in Bewegung, Meditation auf ein Objekt, Meditation in Verbindung mit Klang (Mantren) und auch Meditation in Verbindung mit der Atmung.

5. Sequencing

Die Bedeutung von Sequencing in Yogaklassen darf nicht unterschätzt werden, da systematisch aufgebautes Sequencing einen erheblichen Einfluss auf die Gesamterfahrung der Teilnehmenden hat. Bei „Sequencing“ werden wir anschauen, wie effektiv und einfach, kreative Sequenzen gestaltet werden können, damit die Sequenzen für die Teacher einfach zu unterrichten und für die Praktizierenden schnell zu erlernen sind.
Gutes Sequencing in Yogaklassen fördert ein harmonisches Gesamterlebnis und beinhaltet ausgewogene physische, mentale und emotionale Aspekte. Eine gut gestaltete Sequenz fördert eine tiefergehende Yogapraxis und lässt Raum für Selbstreflexion.

6. Philosophievertiefung

Die Philosophie des Yoga ist ein umfangreiches und vielschichtiges Konzept, das seine Grundlagen in den vedischen Schriften (Veda = Wissen) gründet. Sie umfasst eine Reihe von philosophischen Ansätzen, die das Verständnis des Lebens, des Geistes, der Realität und des Selbst erforschen.
Diese Texte behandeln Themen wie das Wesen der Realität (Brahman), das Selbst (Atman), Karma (die Gesetze von Ursache und Wirkung) und das Entdecken von spirituellem Wissen.

Die Vertiefung der Yogaphilosophie soll uns Erkenntnis darüber offenbaren, wie die Mechanismen des Selbst funktionieren, worauf wir Einfluss haben und wie die Techniken der Sutren nach Patanjali im täglichen Leben anwendbar sind. Entwicklung von Ruhe und Verständnis für das eigene Leben und Bewusstsein, sodass dieses Ausdehnung zum All-Eins-Sein-Bewusstsein findet.

7. Energielehre (Qi-Gong & Yoga)

Im Rahmen von “Qi-Gong und Yoga” werden die essenziellen Prinzipien der Energielehre aus dem Qi-Gong auf die Praxis des Yogas übertragen, da diese einen wertvollen Beitrag dazu leisten, die subtile Ebene der Yogapraxis zu erfassen. Hierbei wird gezeigt, wie Qi-Gong-Bewegungen harmonisch in die Abfolgen der Asanas integriert werden können, um deren Wirkung zu unterstützen.

Die Verschmelzung dieser beiden traditionsreichen Praktiken eröffnet somit neue Möglichkeiten, um ein tieferes Verständnis für die feinstofflichen Aspekte der Yogapraxis zu entwickeln und diese spürbar zu erleben.

8. Methodik & Didaktik

In Methodik & Didaktik wird das Thema “Teaching” genauer betrachtet, um die Anforderungen als Yogalehrer zu verstehen und die eigenen Fähigkeiten darin zu vertiefen. Wir verfeinern die Qualität des Unterrichts und entwickeln eine effektive und authentische Unterrichtsmethodik. Ein guter Yogalehrer kann seine Schüler positiv beeinflussen, indem er sie auf ihrer Yoga-Reise unterstützt und ihnen Werkzeuge für körperliche, geistige und emotionale Balance gibt.

Eine gut durchdachte Methodik und Didaktik im Yoga intensiviert die Qualität des Unterrichts erheblich. Die Schüler können die Yoga-Praxis besser verstehen, sich sicher fühlen und ihre Erfahrungen auf und auch ausserhalb der Matte vertiefen.

Termine

01. Wochenende 26.01. – 28.01.2024

02. Wochenende 16.02. – 18.02.2024

03. Wochenende 01.03.- 03.03.2024

04. Wochenende 15.03.- 17.03.2024

05. Wochenende 05.04.- 07.04.2024

06. Wochenende 26.04.- 28.04.2024

07. Wochenende 10.05.- 12.05.2024

08. Wochenende 24.05.- 26.05.2024

09. Wochenende 31.05.- 02.06.2024

10. Wochenende 14.06.- 16.06.2024

11. Wochenende 05.07.- 07.07.2024

12. Wochenende 23.08.- 25.08.2024

13. Wochenende 30.08.- 01.09.2024

Zeiten

13 Wochenenden
Freitag 14h00 – 18h00
Samstag 10h30 – 18h30
Sonntag 10h30 – 16h30

Jetzt anmelden und Dir Deinen Platz sichern.

Die Teilnehmerzahl der 300h Fortbildung ist beschränkt, daher empfehlen wir Dir, Deinen Platz frühzeitig zu reservieren.

Anmelden

Gerne reservieren wir Dir einen Platz.

Bitte sende uns hierfür Deine vollständige Adresse und Telefonnummer. Du erhältst danach eine Bestätigung mit der Rechnung.

Mögliche Zahlungsfristen für die 300hr Yogalehrer Fortbildung

MODEL 1
Gesamtbetrag bei Anmeldung innert 10 Tagen 5900.-

MODEL 2 (2 Raten)
1. Rate Anzahlung bei Anmeldung CHF 3’000.- (inkl. CHF 50.- Bearbeitungsgebühr)
2. Rate bis 31. Dezember 2023 CHF 2’950.-

MODEL 3 (10 Raten)
1. Rate bei Anmeldung CHF 790.- (inkl. CHF 200.- Bearbeitungsgebühr).
Danach monatlich CHF 590.-

Bei Fragen oder Anpassung der Zahlungsfrist, setzte Dich gerne mit uns in Verbindung um einen anderen Zahlungsvorschlag zu vereinbaren.
Solltest Du weitere Fragen zur Ausbildung haben, so kannst Du uns jederzeit gerne unter office@athayoga.ch kontaktieren.