Teach Beyond the Pose | 40h
(AMERICAN YOGA ALLIANCE ZERTIFIZIERT)
Zielsetzung der Weiterbildung
Diese Weiterbildung richtet sich an Yogalehrende, die nach ihrer 200h-Basisausbildung ihre Kompetenzen gezielt vertiefen und ihren Unterricht auf das nächste Level bringen möchten. Ziel ist es, vier charakterstarke, energetisch durchdachte und thematisch fokussierte Sequenzen zu kreieren und diese mit stimmlicher Klarheit, Präsenz und methodischer Finesse zu unterrichten.
Die TeilnehmerInnen entwickeln ihren individuellen Stil weiter, lernen mit ihrer Stimme zu führen, intelligent zu sequenzieren und energetische Kohärenz zwischen Thema, Sprache und Bewegung herzustellen.
Kerninhalte – die Essenz wirkungsvollen Unterrichts
Diese Weiterbildung vermittelt Dir das Handwerkszeug für einen Unterricht, der durchdacht, lebendig und authentisch wirkt – von der Sequenzplanung bis zur energetischen Präsenz im Raum.
1. Intelligentes Sequencing & Methodik
- Aufbau thematischer, physisch und energetisch stimmiger Stunden
- Rhythmus & Flow-Struktur verstehen und anwenden
- Sequenzierung mit Ziel: Körper – Geist – Emotion – Energie
2. Stimmtraining & Sprache
- Stimme als tragendes Unterrichtswerkzeug
- Sprachführung, Tempo, Pausen und Authentizität
- Wortwahl mit Wirkung: Klarheit vs. Überfrachtung
3. Didaktik & Unterrichtsdynamik
- Raumführung, Beobachtung & Anpassungsfähigkeit
- Feedbackkultur, Körpersprache & Präsenz
- Umgang mit Erschöpfung und Motivation im Raum
4. Hands-on, Props & Intention
- Verfeinerte Assists
- Bewusster Props-Einsatz
- Energiearbeit durch Haltung, Setting & Intention
Die 4 Sequenztypen (Theorie & Praxis)
Lerne, vier klar definierte und energetisch ausgerichtete Sequenzformate zu gestalten, die nicht nur körperlich fordern oder entspannen, sondern echte Tiefe im Unterricht erzeugen. Du entwickelst ein feines Gespür für Rhythmus, Sprache und Wirkung – und lernst, jede Klasse stimmig, zielgerichtet und mit Deiner eigenen Stimme zu leiten.
1. Restorative Flow – „Surrender to Stillness“
- Fokus: Nervensystem beruhigen, Erdung, Loslassen
- Lernen: Sprache der Entschleunigung, Stille halten, energetische Präsenz
2. Slow Flow – „Fluid Grace“
- Fokus: Gelenke mobilisieren, achtsame Übergänge, Atembewusstsein
- Lernen: Reduktion als Stilmittel, Kraft durch Wiederholung, Raum durch Langsamkeit
3. Dynamic Flow – „Rise & Radiate“
- Fokus: Rhythmus, Flow-Zyklen, kreative Übergänge
- Lernen: Freiheit mit Struktur verbinden, Tempo ohne Hektik, Prana-lenkendes Sequencing
4. Power Flow – „Ignite the Fire“
- Fokus: Core-Strength, Fokus, Standkraft, Ausdauer
- Lernen: motivierende Sprache, Alignment-Cues, energetische Intensität halten
Ganzheitlicher Unterricht – über Asana hinaus
Wirkungsvoller Yogaunterricht endet nicht mit der letzten Haltung. In diesem Modul lernst Du, wie du Atem, Meditation und Philosophie achtsam und sinnvoll integrierst – jenseits von Dogma, mit Tiefgang und Relevanz für den Alltag Deiner Schüler.
Prānāyāma & Meditation integrieren
- Atemsequenzen unterrichten (Timing, Aufbau, Sprache)
- Kurze, klar geführte Meditationen (3–8 Min.)
- Savasana bewusst gestalten: energetischer Ausklang, Raum halten mit Stimme & Stille
Yogaphilosophie im Unterricht
- Alltagstaugliche Themen (z. B. Ahimsa, Abhyāsa, Śreyas vs. Preyas)
- Philosophie als Inspiration, nicht Belehrung
- Dharma-Talks light: Verbindung schaffen, Intention setzen
Didaktisches Format & Ablauf
Zeitstruktur: 2 Wochenenden
Samstag (10:30–18:00 Uhr) & Sonntag (10:30–17:00 Uhr).
Zusätzlich 15h begleitendes Homestudy (eigene Sequenzen entwickeln & üben).
Wochenende 1:
Grundlagen & Aufbau
- Einführung ins Modul, Stundentypen & Methodik
- Praktische Klassen (Slow Flow, Dynamic Flow)
- Sequencing-Prinzipien, Stimme & Sprache
- Gruppenarbeiten: Sequenzen entwickeln & reflektieren
- Integration von Pranayama, Meditation & Philosophie
Wochenende 2:
Umsetzung & Praxis
- Vertiefung & Mini-Coachings
- Gruppen-Teachings mit Feedback
- Stimme, Raumwirkung & Präsenztraining
- Zertifikatsvergabe, Abschluss & Integration
Homestudy
(ca. 15 h)
- 4 vollständige Sequenzen selbst erstellen, üben & reflektieren
- Sprachkonzepte ausformulieren (Intro, Hauptteil, Ausklang)
- Journaling zur Selbstreflexion & Stilentwicklung
Warum diese Weiterbildung?
Diese Weiterbildung ist mehr als Techniktraining – sie ist ein kreativer, reflektiver Raum zur persönlichen und professionellen Weiterentwicklung.
Du lernst nicht nur klarer zu unterrichten, sondern auch tiefer zu berühren – inhaltlich, stimmlich, energetisch.
In einer inspirierenden Lern-Community sammelst du Praxiserfahrung, erhältst fundiertes Feedback und entwickelst deinen ganz eigenen, unverwechselbaren Stil.
Die Ausbilderinnen
Carolina Fischer
Erlebe traditionelles Yoga vereint mit modernster Wissenschaft
Mit der ATHAYOGA ACADEMY bietet Carolina eine einzigartige Möglichkeit, traditionelles Yogawissen mit modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen innovativ und authentisch zu verbinden.
Mit Leidenschaft und sanfter Klarheit vermittelt sie die Tiefe der Yogapraxis und legt dabei besonderen Wert auf die psychosomatische Wirksamkeit. Ihr Unterricht ist erfahrungsbezogen und darauf ausgerichtet, das Wissen in der eigenen Praxis zu verkörpern.
Carolina vereint ihre fundierte Verwurzelung in der Tantra- und Hatha-Philosophie mit zeitgemässer Wissenschaft. Durch ihre langjährige Erfahrung, intuitive Einsichten und herzliche Präsenz inspiriert sie Yogalehrende nachhaltig.
Im Zentrum stehen für sie die Integration von Energie, Freude und Spiritualität. Ihre anatomische Genauigkeit, kombiniert mit ihrer Liebe zu Mantra, Musik und Meditation, macht ihre Arbeit so wirkungsvoll.
Ihr Herzensanliegen ist es, Menschen in ihre Kraft zu begleiten und sie darin zu bestärken, sich aus der Tiefe ihrer Seele authentisch zu entfalten.
Monika Taiganidis
Das Studium der philosophischen Inhalte, die Systeme der Yoga Wissenschaft und auch die Auseinandersetzung mit neurowissenschaftlichen und biopsychologischen Erkenntnissen, sind für Monika elementare Bedürfnisse und prägende Bestandteile ihres Wirkens. Beständige Entwicklung und die Unabhängigkeit des Geiste treiben sie an. Monika ist Lehrerin und Schülerin. Diese simultanen Perspektiven halten ihren Horizont weit offen und ermöglichen es ihr, Verbindungen und Beziehungen verschiedener Bereiche besser zu verstehen und vor allem, diese eloquent und vernetzt zu vermitteln.
Das philosophische System des Yoga und die innewohnende Poesie sind noch heute zeitgemäss und die Zusammenhänge erstaunlich aktuell. Die Wahrnehmung gleichzeitig nach innen und nach aussen richten zu können, diese Gleichzeitigkeit hat Monika ihr spirituelles Obdach im Yoga finden lassen. Für sie ist die Yoga die Quintessenz.
Monika unterrichtet in den ATHAYOGA Ausbildungen dieses Wissen freudvoll und fundiert und kann selbst abstrakte Konzepte zugänglich machen. Durch ihr Faible für Sprache und Etymologie, gelingt es Monika scheinbar widersprüchliche Sichtweisen, mit unserem westlichen linearen Denken zu verbinden. Sie vermittelt ihr Wissen über die Erkenntnisebene, bis es verinnerlicht ist.
Monika glaubt an die Entwicklungsmöglichkeiten der Persönlichkeit und bringt diese Substanz mit Besonnenheit, Intuitionskraft und Humor in ihre Arbeit ein. Sie ermutigt die Trainees zu mehr Eigenständigkeit, um ihr Potential zu entfalten und damit Klarheit, Einsicht und Weitsicht zu erlangen. Meditation ist für Monika absolute Selbstverantwortung und gleichzeitig die höchste Hingabe. Das Gewahrsein abgetrennt von den äusseren Umständen kann frei fliessen.
Sie sieht Yoga ist als einen Weg, sich der eigenen wahren Natur zu erinnern und aus der spirituellen Abgetrenntheit in die Integrations zurück zu finden.
Jetzt anmelden und Dir Deinen Platz sichern.
Teilnehmerzahl der Yogalehrer Ausbildung ist auf 18 Personen beschränkt, daher empfehlen wir Dir, Deinen Platz frühzeitig zu reservieren.
Die Ausbildung wird auf Deutsch gehalten.